Warum Ihr Haus jetzt ein UVV-Audit braucht
Wenn der Raub schon passiert ist, ist es zu spät
Sicherheitsrisiken erkennen, bevor es andere tun
Banküberfälle sind selten geworden – aber keineswegs harmloser. Die Täter von heute agieren hochprofessionell, sind strategisch vorbereitet und kennen ihre Schwachstellen ganz genau. Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) ist deshalb weit mehr als nur ein formales Pflichtprogramm: Sie ist ein zentrales Element Ihrer Sicherheitsarchitektur – zum Schutz Ihrer Mitarbeitenden, Ihrer Infrastruktur und nicht zuletzt Ihrer eigenen Verantwortung als Führungskraft.
Ein UVV-Audit durch die P3N AG zeigt Ihnen, wo Ihr Haus heute steht – und wo dringender Handlungsbedarf besteht.
Was ist die UVV – und warum ist sie für Vorstände besonders relevant?
Die UVV verpflichtet Banken und Sparkassen, alle zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um das Risiko eines Überfalls zu minimieren. Ziel ist es, Mitarbeitende vor physischen und psychischen Schäden zu schützen. Dazu gehören u. a.:
- Zeitverzögerte Bargeldzugänge
- Verzicht auf offene Geldbestände
- Gemeinsame Zugriffsrechte
- Technische Sicherungsmaßnahmen
Wichtig: Die Verantwortung für die Einhaltung liegt nicht bei „der Organisation“, sondern bei den handelnden Personen – insbesondere in der Geschäftsleitung. Wer hier versäumt, Risiken systematisch zu minimieren, kann im Ernstfall persönlich haftbar gemacht werden.
Das UVV-Audit: Praxisnah. Ganzheitlich. Revisionsfest.
Unser Auditkonzept ist speziell auf Kreditinstitute zugeschnitten und praxisorientiert. Wir betrachten nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern analysieren das gesamte Sicherheitsgefüge – von der Bargeldlogistik bis zum Kundenkontakt.
Das UVV-Audit umfasst:
- Institutskennzahlen: als Fundament Ihrer Sicherheitsbewertung
- Filialbegehungen: zur Analyse von Ausstattung, Abläufen und UVV-Umsetzung
- Zentrale Geldbearbeitung: Prüfung auf Sicherheit, Effizienz und wirtschaftliche Abläufe
- WDL-Prüfung (optional): Bewertung der eingesetzten Dienstleister
- Bewertung aller Maßnahmen: mit Fokus auf Einhaltung, Wirkung, Optimierungspotenzial und praktikable Lösungsansätze
Das Ergebnis: ein realistisches Lagebild Ihrer Sicherheitsstruktur – klar gegliedert und revisionssicher dokumentiert.
Was wir konkret prüfen – und warum es entscheidend ist
Vor Ort prüfen wir nicht nur „ob“, sondern „wie gut“ die UVV eingehalten wird. Unser Blick gilt sowohl dem formalen Regelwerk als auch der praktischen Umsetzung:
- Ausstattung und bauliche Rahmenbedingungen
- SB-Foyers, Servicebereiche, Kassen, Tresore und Zugänge
- Kundenverhalten und potenzielle Risiken
- Sicherheitsaspekte aus Mitarbeiter- und Kundenperspektive
Dabei fassen wir alle Beobachtungen in Bargeldlogistik und Bargeldvertrieb zusammen. Zusätzlich nehmen wir in der Hauptkasse die kaufmännischen Prozesse unter die Lupe – für ein ganzheitliches Bild.
Effiziente Umsetzung: Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Einklang
In vielen Kreditinstituten wird die UVV als bürokratisches Hindernis empfunden – oft verbunden mit aufwendigen Prozessen, hohem Personalbedarf und starren Sicherheitsroutinen. Dabei liegt in der effizienten Umsetzung der UVV-Vorgaben ein enormes Potenzial, nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für die Wirtschaftlichkeit des Hauses.
Unser UVV-Audit nimmt daher auch technische und prozessuale Aspekte gezielt in den Blick:
- Wo lassen sich Abläufe optimieren, ohne die Sicherheit zu gefährden?
- Welche technischen Hilfsmittel können Personal entlasten?
- Wo kann Automatisierung helfen, Engpässe zu kompensieren?
Denn: Die konsequente Einhaltung der UVV darf kein Bremsklotz im Tagesgeschäft sein. Ziel ist es, Sicherheit praktikabel zu gestalten – auch in Zeiten von Personalengpässen oder Kostendruck.
Ihr Mehrwert: Sicherheit mit System
Nach Abschluss des Audits erhalten Sie einen strukturierten Bericht mit:
- Bewertung Ihrer aktuellen Sicherheitslage
- Konkreter Auflistung und Priorisierung von Schwachstellen
- Dringlichkeitseinschätzungen zur Maßnahmenplanung
- Handlungsempfehlungen mit konkreten Lösungsansätzen
So sind Sie optimal vorbereitet – gegenüber Vorstand, Revision und externen Prüfern. Unsere praxiserprobten Lösungsansätze bewahren Sie vor teuren Fehlinvestitionen und gewährleisten eine hohe Investitionssicherheit.
Verantwortung zeigen – Risiken vermeiden
Die UVV ist kein Verwaltungsakt. Sie ist Ihr strategischers Schutzschild – für Mitarbeitende, Institution und Geschäftsführung. Wer sie aktiv überprüft und konsequent umsetzt, beweist Führungskompetenz, Weitblick und Verantwortungsbewusstsein.
Nutzen Sie den Moment – bevor der Ernstfall beweist, dass es zu spät ist.
Jetzt Kontakt aufnehmen und UVV-Audit anfragen – bevor andere Ihre Sicherheitslücken entdecken.