SMC - Service Management Concept
Die fortschreitende, nun auch "Corona-getriebene", Digitalisierung und die damit verbundene Mobilität der Kunden erfordern neue Ansätze für filialorientierte Dienstleister, ihre Serviceleistungen insgesamt inklusive Bargelddienstleistungen und den unbaren Zahlungsverkehr am Kundenbedarf auszurichten. Gefragt sind zukunftsweisende und vor allem ganzheitliche analoge und digitale (digiloge) Konzepte, die alle Kommunikations- und Vertriebskanäle ergänzend und aufeinander abgestimmt einbeziehen. Zielbild ist dabei die DigiLoge Filiale. Ob vertriebsunterstützende oder automatisierbare Serviceleistungen, Barzahlungsverkehr, Bargeldlogistik, unbarer Zahlungsverkehr, Prozesse und Sourcing-Modelle, Ausschreibungen für Wertdienstleistungen oder Betriebsführung: Die P3N-Berater schaffen Transparenz, erarbeiten strategische Lösungen und setzen bedarfsgerechte, passgenaue digiloge Lösungen für ihre Kunden um.
Mit dem PotenzialKalkulator ermitteln die P3N-Berater auf Basis einer breiten Zahlenbasis (Benchmarks) durch einfache Fragen unter Einbeziehung der Bilanzsumme eine erste Indikation der Kosten- und Erlöslage im Bereich Barzahlungsverkehr und Service in Banken und Sparkassen. Die Ergebnisse ordnen die Berater in eine Szenariobetrachtung ein (worst-, middle-, best case). Eine vereinfachte Form können P3N-Kunden mit der gleichnamigen iOS-App nutzen.
Die Kundenstromanalyse stellt Transparenz über die Inanspruchnahme von Serviceleistungen in den Kanälen „Filiale“ und „KSC“ durch den Bank- oder Sparkassenkunden her. Hierfür erheben die Kunden selbständig mit Hilfe dieses Werkzeugs Kundenströme und Vorgangszeiten sowie alle Servicetätigkeiten (bar und unbar/Service), vertriebsunterstützende Tätigkeiten und interne Betriebstätigkeiten. Die Ergebnisse geben wertvolle Hinweise für die Überprüfung der Öffnungszeiten, die Personalbedarfsplanung, Preiskalkulationen, die Filialausstattung sowie den Soll-Ist Vergleich der Institutsstrategie. Kurzum: Sie dienen als Basis für eine effiziente Gestaltung der Filialservices. Die Erhebung erfolgt per Tablet und der P3N App „Process&Time“ auf Basis eines standardisierten, aber individuell anpassbaren, Tätigkeitskatalogs.
Achtung: Das Werkzeug „Kundenstromanalyse“ erfasst KEINERLEI personenbezogene Daten. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf das Verhalten oder die Kontrolle der Arbeitsleistung einzelner Mitarbeiter möglich. Die Daten werden von P3N anonymisiert und zusammengefasst weiterverarbeitet. Die erhobenen Rohdaten stellen die P3N-Berater Ihrem Haus nicht zur Verfügung. Sie dienen ausschließlich der Aufbereitung von Kennzahlen für die Einschätzung des Kundenverhaltens.
Mit Hilfe der Tätigkeitsanalyse und der App „Process&Time“ können die Kunden in analoger Vorgehensweise wie bei der Kundenstromanalyse interne Tätigkeiten erheben und messen. Die Mustertätigkeitskataloge passt die P3N AG dabei auf die Bedürfnisse ihrer Kunden an oder erstellt sie neu. Im Ergebnis liegen Aussagen zu Prozessauslösern, Häufigkeiten, zeitlichen Verteilungen, Prozesszeiten, Unterbrechungen oder dem Grad der Digitalisierung (Grad der IT-Unterstützung) des überprüften Prozesses vor.
Achtung: Das Werkzeug „Tätigkeitsanalyse“ erfasst KEINERLEI personenbezogene Daten. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf das Verhalten oder die Kontrolle der Arbeitsleistung einzelner Mitarbeiter möglich. Die Daten werden von P3N anonymisiert und zusammengefasst weiterverarbeitet. Die erhobenen Rohdaten stellen die P3N-Berater Ihrem Haus nicht zur Verfügung. Sie dienen ausschließlich der Aufbereitung von Kennzahlen für die Einschätzung der Prozesse und Tätigkeiten.
Das Werkzeug „Cash&Optimizer (C&O)“ wurde für die Kundenberater/Co-Berater/ZV-Berater (primär Groß- oder Firmenkunden) in Sparkassen und Volksbanken konzipiert. Ziel der Anwendung ist es, das Bargeldverhalten des Kunden so zu steuern, dass die kundenbezogenen Bargeldkosten sinken. C&O wird im Rahmen der Kundenberatung erfolgreich eingesetzt und leistet so einen wesentlichen Beitrag für die Umsetzung eines standardisierten Bargeldkonzepts.